Über die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise gibt es einen breiten gesellschaftlichen und politischen Konsens – auch darüber, dass die Transformation nur dann dauerhaft gelingen kann, wenn alle Akteurinnen und Akteure unserer Gesellschaft aktiv zusammenarbeiten. Die Sparkasse ist aus Überzeugung Teil dieses Prozesses. Mit ihren Produkten, ihren Dienstleistungen und ihrem gesamten gesellschaftlichen Engagement begleitet sie die Menschen und die Wirtschaft in der Region auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Nachhaltigkeit bedeutet, wirtschaftlichen Erfolg in Einklang mit den sozialen und ökologischen Grundlagen unserer Gesellschaft zu bringen. Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften ist für die Sparkassen nicht neu, sondern gelebte Tradition. Sie übernehmen seit rund 200 Jahren Verantwortung in ihrer Region.
Der Wandel in Deutschland hin zu einer spürbar klimafreundlich und nachhaltig gestalteten Wirtschaftsweise bleibt weiterhin das größte Investitionsprogramm dieser Dekade. Die deutsche Wirtschaft kann sich dabei auf einen starken und breit diversifizierten Mittelstand stützen. Studien zeigen, dass in vielen Unternehmen die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance gesehen wird. Als Finanzierungspartnerinnen Nummer 1 des deutschen Mittelstands begleiten die Sparkassen ihre Firmen- und Gewerbekundschaft auf jeder Etappe dieses gemeinsamen Weges.
Die Sparkasse begleitet Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb ebenso wie ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio nachhaltiger ausrichten möchten. Mit umfangreichen Finanzierungs- und Beratungsangeboten ist sie auch an der Seite ihrer Kundinnen und Kunden, wenn es darum geht, mehr Nachhaltigkeit in ein angemessenes Verhältnis zur Wirtschaftlichkeit zu setzen. Zudem bietet die Sparkasse Zugang zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten, die von EU, Bundesregierung sowie auf Landesebene bereitgestellt werden. Sie stärkt so regionale Wirtschaftskreisläufe und übernimmt gemeinsam mit ihrer Kundschaft Verantwortung für die gesamte Region.
Unsere Haltung
Die Stärkung und Förderung der mittelständischen Wirtschaft gehört zum Kerngeschäft der Sparkasse. Für viele Unternehmen ist sie durch alle Phasen ihrer Entwicklung hindurch die wichtigste Finanzpartnerin vor Ort: Sie unterstützt sie bei der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, in der Erschließung neuer Märkte, bei Übergängen auf eine nachfolgende Generation oder der Neu- und Ausgründung junger Unternehmen.
Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist eine große Herausforderung, er schafft jedoch auch neue Wachstumspotenziale. Das sehen auch viele Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland so: Jenseits der aktuellen Herausforderungen bewerten knapp zwei Drittel aller Firmenkundinnen und -kunden der Sparkasse die Transformation als Chance. Es gibt viele Felder, auf denen nachhaltiges Denken zur Entwicklung neuer Produkte, zur Erschließung neuer Märkte, der Reduktion von Abhängigkeiten – zum Beispiel von fossilen Energieträgern – und zu stabilem, krisensicheren Wachstum führen kann. Einige davon stellen wir im Folgenden vor.
Die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise eröffnet neue Absatzmöglichkeiten und Marktchancen. Neue Produkte und innovative Lösungen können dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels zu minimieren, Ressourcen zu schonen und energieeffizient zu arbeiten. Viele Marktbeobachterinnen und -beobachter sprechen daher schon von einer dritten industriellen Revolution und sehen im nachhaltigen Wandel eine Chance zur ökologischen Modernisierung der Wirtschaft. Die Sparkassen bieten eine große Bandbreite von Finanzierungsmöglichkeiten, um innovative, nachhaltigkeitsorientierte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zur Marktreife zu führen.
Die Notwendigkeit zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft ist mehr denn je von einem europaweiten Konsens. Mit dem European Green Deal hat die EU ein Konzept zur Förderung von Maßnahmen vorgelegt, die Netto-Emissionen von Treibhausgasen reduzieren und die Klimaneutralität der EU bis 2050 sicherstellen sollen. Der Green Deal sieht auch die Umsetzung vielfältiger Fördermaßnahmen vor, um klima- und umweltschonende Produktionsmethoden in der Wirtschaft zu unterstützen. Dazu gehört zum Beispiel das Investitionsprogramm InvestEU, das einen Investitionsschub von mehr als 370 Milliarden Euro vorsieht. Neue Richtlinien und Verordnungen, wie beispielsweise das Maßnahmenpaket „Fit for 55“, schaffen außerdem eine verbindliche Förderkulisse, an dem sich auch regionale Klimaschutzvorhaben überall in Europa ausrichten können.
Bei der Transformation zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise spielen lokale Gemeinschaften und Wirtschaftsräume eine Schlüsselrolle. Das 2020 von der Bundesregierung gestartete Fördersystem für strukturschwache Regionen verknüpft mehr als 20 Einzelprogramme, die regionale Entwicklungsunterschiede abbauen, Auswirkungen des demografischen Wandels abfedern und die Attraktivität von abseits gelegenen kleineren Städten und Gemeinden von innen heraus dauerhaft stärken sollen. So wird der Ausstieg aus fossilen Energieträgern genutzt, um über Investitions- und Wachstumsförderung, Innovationsförderung und Hilfen zur Fachkräftebindung die Schaffung stabiler und fairer Arbeitsplätze im Bereich nachhaltiger und klimafreundlicher Technologien zu forcieren.
Selten war das so deutlich spürbar wie jetzt: Das Handwerk spielt für das Gelingen der Energiewende und die Erreichung der Klimaziele in Deutschland eine zentrale Rolle. Handwerkliche Produktionsmethoden, Wartung und Reparatur ermöglichen die Umstellung auf energieeffizientere Heiz- und Wärmesysteme, den schonenden Umgang mit knappen Ressourcen und die Umsetzung einer abfallvermeidenden Kreislaufwirtschaft. Handwerksbetriebe haben zudem einen erheblichen Einfluss auf die regionale Wirtschaft, da sie die Anschlussfähigkeit der Regionen an technologische Entwicklungen unterstützen, Ausbildungs- und Arbeitsplätze sichern und die Attraktivität eines Standorts beleben oder sichern.
Hier finden Sie Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement Ihrer Sparkasse.
Mit ihrem Nachhaltigkeitsbericht zeigt die Sparkasse ihre Leistungsfähigkeit für Kundinnen und Kunden auf und informiert über ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Er ist Chronik und Berichterstattung zugleich – und somit selbst Teil der nachhaltigen Ausrichtung der Sparkasse.
Unsere Geschäftspartner verpflichten wir in der "Vereinbarung zur Nachhaltigkeit zwischen der Kreissparkasse Rottweil und ihren Lieferanten und Dienstleistern" zu nachhaltigem Handeln.
Innovative Produkte und neue Geschäftsmodelle fördern die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Die Sparkassen bieten eine große Bandbreite von Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationsvorhaben, die Nachhaltigkeit und Transformation stärken. Außerdem ermöglichen sie den Zugang zu staatlich unterstützten Fördermöglichkeiten.
Geben Sie mit einer Sparkassen-Finanzierung grünes Licht für Ihr nachhaltiges Vorhaben: Mit einem Sparkassen-Kredit lassen sich passgenaue Finanzierungslösungen entlang spezifischer ökologischer Kriterien gestalten. Die Sparkasse hat selbst ihre Haltung und ihr Handeln an den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet. Sie unterstützt aus Überzeugung Firmenkundinnen und -kunden sowie Kommunen besonders bei klima- oder umweltschonenden Projekten und Investitionen. Die Sparkassen können hier zum einen auf eine Vielzahl von Förderprogrammen aus Bund, Ländern und EU zurückgreifen, die für grüne Vorhaben vorgesehen sind. Aber auch ohne öffentliche Förderung bietet die Sparkasse vielfältige Möglichkeiten, ressourcen- und energiesparende oder andere nachhaltige Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Immer mehr Unternehmen möchten auch bei ihrer eigenen Kapitalanlage gezielt in Unternehmen und Projekte investieren, die eine nachhaltige Ausrichtung anstreben. Sie wolle Initiative stärken, die Lösungen für ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen anbieten oder die Umwelt und das Klima schonen bzw. entlasten. Das lohnt sich auch mit Blick auf die Rendite: Denn Unternehmen, die nachhaltig orientiert denken, setzen sich langfristige Ziele und entwickeln Strategien für ein stabiles und werthaltiges Wachstum.
Wer seine Risiken gut kennt, kann auch seine Chancen richtig nutzen. Mit dem einzigartigen Branchenwissen und dem unter anderem darauf aufbauenden ESG-Score Modell der Sparkassen erhalten Unternehmen Transparenz über Ihre Nachhaltigkeitsrisiken und die Chance, sich selbst fundiert mit anderen Unternehmen, unter anderem aus der Branche, zu vergleichen. Durch die dabei identifizierten Handlungs- und Optimierungsbedarfe lassen sich im Gespräch mit den Expertinnen und Experten der Sparkasse zukunftsweisende Transformationsvorhaben realistisch planen und gezielter umsetzen. Der ESG-Score der Sparkassen wird so zu einem wichtigen Baustein für zukunftssichere Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
Es gibt viele Stellschrauben, an denen Unternehmen drehen können, um ihren Geschäftsbetrieb nachhaltiger zu gestalten. Auch für Kommunen spielen Investitionen in klimafreundliche und emissionsarme Technologien eine immer größere Rolle. Dabei unterstützen die Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Verbundpartnerinnen und -partner in einem immer größer werdenden Umfang die Transformations- und Dekarbonisierungsbemühungen von Unternehmen und Kommunen.
Wer nachhaltig baut oder saniert, schafft ein stabiles Umfeld für sein Unternehmen in der Zukunft. Ob die Erneuerung der Dämmung von Büro- und Fabrikgebäuden und gewerblichen Immobilien, die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energie, die verbesserte Isolierung von Fenstern und Anlagen, die umfassende Reduktion des CO2-Ausstoßes – die Möglichkeiten, energetisch zu sanieren und die Energieeffizienz im Unternehmen zu steigern, sind groß. Die Sparkassen bieten eine große Bandbreite an Finanzierungslösungen für mehr Nachhaltigkeit bei Neubau- und Sanierungsprojekten und den kompetenten Zugriff auf staatliche Förderprogramme. Und das über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg.
Versichern heißt, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Gemeinsam mit ihrem regionalen Versicherer bieten die Sparkassen daher Zugang zu zahlreichen Versicherungslösungen, die den Unternehmen dabei helfen, ihre Investitionen in mehr Nachhaltigkeit abzusichern. Gleichzeitig werden die Unternehmen dabei unterstützt ihren Versicherungsbedarf zu erkennen und passende Produktlösungen zu identifizieren.
Mit ihren Weichenstellungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von mittelständischen Unternehmen hat die EU-Kommission eine neue Ära eingeleitet: Ab dem Jahr 2024 sollen nicht mehr nur Konzerne und große Unternehmen regelmäßig Auskunft geben über ihren Beitrag zu Transformation und nachhaltiger Entwicklung, sondern auch mittlere und kleinere Unternehmen. In Deutschland sind von den anstehenden Regelungen rund 15.000 Unternehmen betroffen. Sie werden dazu verpflichtet, in ihrem Lagebericht Nachhaltigkeitsinformationen ausführlich zu ökologischen und sozialen Belangen sowie zu Fragen der Unternehmensführung zu publizieren. Eine herausfordernde Aufgabe, die auch jede Menge Chancen birgt. Nachfolgend finden Sie einige erste Informationen hierzu.
Möchten Sie gerne mehr wissen? Dann folgen Sie unseren Links oder wenden Sie sich an Ihre Beraterin oder Ihren Berater in der Sparkasse. Mit unserem fundierten Wissen über die Chancen und Herausforderungen vor Ort, einem großen Netzwerk aus spezialisierten Partnerinnen und Partnern sowie persönlicher Beratung unterstützen wir Sie gerne bei der Finanzierung Ihrer anstehenden Veränderungen.
Die EU-Taxonomie ist ein Regelwerk, das die Kriterien definiert, wann eine Wirtschaftstätigkeit in der Europäischen Union als nachhaltig eingestuft werden kann. Sie hat künftig eine besondere Relevanz sowohl für Unternehmen als auch für Investierende, da anhand der festgelegten Kriterien und Messgrößen eine Einschätzung erfolgt, in welchem Umfang ein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet.
Die EU-Kommission hat mit ihrer Vorlage für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine erhebliche Ausweitung der bestehenden Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen auf den Weg gebracht. Berichtspflichtig sind ab dem Geschäftsjahr 2024 alle börsennotierten und bereits heute nach der Non Financial Reporting Directive (NFRD) beziehungsweise in Deutschland nach dem beziehungsweise dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) berichtspflichtigen Unternehmen.
Über die CSRD verpflichtet die EU künftig bestimmte EU- und Drittstaatenunternehmen, EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung anzuwenden. Mit der fachlichen Ausarbeitung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) hat die EU die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) beauftragt. Diese hat der Kommission Ende November 2022 erste Entwürfe zu Umfang und Struktur der künftigen Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU vorgelegt.
Die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise erfordert eine umfassende Perspektive, die über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinausreicht. Neue gesetzliche Richtlinien wie etwa das im Juni 2021 verabschiedete Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetz (auch Lieferkettengesetz genannt, LkSG) stellen spezifische Anforderungen an ein verantwortliches Management von Lieferketten. Sie verpflichten die Unternehmen zur Einhaltung von sozialen und ökologischen Mindeststandards auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette. Zu diesen gehören die Ächtung bzw. das Verbot von Zwangsarbeit, Sklaverei, Kinderarbeit, Ungleichbehandlung, Diskriminierung sowie die Wahrung von fairem Lohn und verschiedener umweltbezogener Pflichten.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.